Ziel ist es coole Innovationen zu kreieren und neue Ideen zu sammeln. Deine tollen Vorschläge kannst du dann über diese Seite einreichen - frei nach dem Motto:
Du bestimmst die Themen:
zu umweltrelevanten Problemen.
Deine Ideen kannst du präsentieren -
die Jury wird dich dafür prämieren.
Falls du neue Lösungswege für aktuelle Herausforderungen oder sogar einen business case dazu hast: umso besser! Die prämierten Ideen werden von einem Experten-Team auf deren Umsetzbarkeit hin überprüft - und du kannst mit dabei sein!
Mehr Nachhaltigkeit durch optimierte Kreislaufwirtschaft! Übernimm selbst Verantwortung, überzeuge mit deinem genialen Konzept und werde Teil der b-in-challenge!
Mehr Umweltschutz - mehr Nachhaltigkeit!
Übernimm selbst Verantwortung,
überzeuge mit deinem genialen Konzept
und werde Teil der b-in-challenge!
Schülerin oder Schüler, Studentin oder Student oder jemand der einfach eine nachhaltige Zukunft mitgestalten möchte
Registriere dich ab 1. Oktober und sei beim Abschlussevent am Samstag, 24.10. mit dabei!
Gib uns deine Ideen zu den Themen Smart City, Recycling/Down-Cycling/Up-Cycling, Künstliche Intelligenz, Augmented oder Virtual Reality
Du gewinnst einzigartige Erfahrungen, die Möglichkeit an begehrten Praktika teilzunehmen und deine Idee wird von einer interdisziplinären Jury aus Experten aus den Bereichen Wirtschaft, Technik und Umwelt bewertet. Eine weitere Verfeinerung und Umsetzung des Konzeptes durch renommierte Projektpartner ist ebenfalls möglich.
Aber natürlich gibt es für die Gewinner auch attraktive Sachpreise (3D-Drucker, AR-Brille uvm.) - mache deine einzigartige Erfahrung und gewinne auf jeden Fall mit deiner Teilnahme!
Die Sparkassengruppe engagiert sich seit Jahren für Gründer und Start-ups und ist gleichzeitig Initiator des größten Start-up-Wettbewerbs Österreichs: Zu gewinnen ist 1x Fixplatz für den zur Kategorie passenden Citypitch bei unserer #glaubandich CHALLENGE 2021 – www.glaubandich-challenge.at und 1x 1.000 Euro in Cash als Starthilfe für die Realisierung eines Projektes.
Mit nur einem Headset und Controllern kannst du mit Oculus Quest neue Welten entdecken und vollständig in virtuelle Erlebnisse eintauchen.
Wir lernen dich ein in die Grundlagen von 3D Entwicklung mit der Unity Spiel-Engine. Lerne von der langjährigen Erfahrung des CMC-Teams und gestalte Deine eigenen Erlebnisse und Welten in VR.
Gewinne ein 1-monatiges Praktikum im Bereich Plastic to Oil und im Umfeld der ReOil® Pilotanlage bei OMV in Schwechat. Begleite uns ein kurzes Stück auf dem Weg zur Circular Economy/Kreislaufwirtschaft und dem Recycling von Post Consumer Plastics/Altkunststoffen.
Gewinne das Galaxy S20. Mit atemberaubenden 8K Videos kannst du nicht nur filmreife Szenen, sondern auch epische Fotos festhalten – und dann über 5G teilen. Zusammen mit der Sicherheitsplattform Samsung Knox, intelligentem Akku-Management, einem leistungsstarken Prozessor und jeder Menge Speicherplatz bist du mit der Galaxy S20 Serie bereit für ein neues digitales Zeitalter.
Drucke mit dem Instant Camera Printer das Bild sofort aus, damit die Erinnerung für immer bewahrt bleibt. Der integrierte Selfie-Spiegel und das Ringlicht helfen bei der Aufnahme des perfekten Selfies oder nimm ein tolles Gruppenbild auf, das du mit der Canon Mini Print App auslöst – alles mit dem Canon Zoemini S.
Du registrierst dich ab 1. Oktober hier auf dieser Seite durch Click auf 'Anmeldung' (in der Menüzeile): Deine eMail-Adresse und ein frei wählbares Passwort sind der Schlüssel - für die Teilnahme am Bewerb sind weiters nur mehr dein Name und die Nennung deiner aktuellen Ausbildung erforderlich - dann kann es schon los gehen!
Du kannst deine Idee auf unterschiedlichste Weise übermitteln: Ob als einfacher Text via TXT- oder Word-Dokument, mit mehreren aussagekräftigen Bildern, als PowerPoint Präsentation oder gleich als vollständiges Video: Wir freuen uns über jede gute Idee unabhängig vom Format!
Neuigkeiten und weitere best practice Beispiele erfährst du zukünftig direkt über diese Seite - falls deine Idee unter den Top 5 gereiht wird, so hast du am Samstag, 24.10. ab 15:00 Uhr die Gelegenheit, diese über eine 10 minütige Video-Präsentation via Zoom der Experten-Jury und allen Zusehern des YouTube-LiveStreams vorzustellen!
Im Anschluss erfolgt die finale Wertung durch die Jury und die Preisverleihung: viel Erfolg!
circulate by Reclay Um die Recyclingfähigkeit einer Verpackung der Praxis entsprechend zu bewerten, braucht es das richtige Tool. Dass dies nicht unbedingt kompliziert sein muss, zeigt circulate°easy by Reclay. Verschiedenste Faktoren wie Größe, Farbe, Gewicht, verwendete Materialien wie z. B. Kleber, Etiketten, Verschlüsse und deren Trennbarkeit spielen dabei eine gewichtige Rolle. Diese Parameter werden als digitaler Zwilling der echten Verpackung detailliert erfasst. Aufgrund der eingegebenen Verpackungsdaten können User – in diesem Fall sind das in erster Linie Hersteller bzw. Inverkehrbringer von Verpackungen – die genaue Recyclingfähigkeit der betreffenden Verpackung ermitteln. Mehr
Industrieroboter auch abseits der Fabrikhallen Wie ein menschlicher Arm können Industrieroboter mit einer Vielzahl von Werkzeugen ausgestattet werden und somit völlig unterschiedliche Aufgaben ausführen. Diese Roboterarme kommen aus der Automobilindustrie, werden aber inzwischen auch in vielen anderen Bereichen eingesetzt, von kleinen und großen Firmen hin zu Handwerk, Architektur, Kunst und Design. Creative Robotics arbeitet daran, die Anwendung dieser spannenden Maschinen zu erleichtern und arbeitet dafür mit der Association for Robots in Architecture an neuartigen visuellen Programmieransätzen. Mehr
„CarEye© Safety Angle: Künstliche Intelligenz erkennt Radfahrer und deren Bewegung im Toten-Winkel von Lastkraftwagen …“ Laut Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) muss ein Abbiegeassistenzsystem die Lenkerin oder den Lenker des Fahrzeugs auf FußgängerInnen und RadfahrerInnen, die sich rechts vom Fahrzeug respektive im besonders gefährlichen toten Winkel befinden, mittels eines Signals (optisch oder akustisch) hinweisen. EYYES hat für die Entwicklung des LKW Abbiegeassistenten CarEye© Safety Angle einen völlig neuen technologischen Ansatz gewählt. Anstelle von Radar- oder Ultraschallsensoriken werden speziell entwickelte Kamerasensoren zur Beobachtung des Toten-Winkel verwendet. Die integrierte künstliche Intelligenz, in Form von Deep-Learning-Algorithmik, wertet die so entstehenden Bilddaten in Echtzeit aus. Das bedeutet, das System erkennt nicht nur Objekte, es klassifiziert sie auch und kann darüber hinaus Bewegungsvorhersagen treffen. Damit wird eine verlässliche Kollisionsvorhersage in Echtzeit erreicht. D.h. der Fahrer wird nur gewarnt, wenn wirklich eine Gefahr für alle Verkehrsteilnehmer besteht. Mehr
CMC bietet Virtual Reality Kollaboration für die technische Kommunikation CMC bietet VR Lösungen für den mittelständischen Maschinen- und Anlagenbau. Die Anwender müssen keine Spezialisten sein, die Software kann von jedem bedient werden. Die Besonderheiten sind dabei die Einfachheit, die nahezu unbegrenzte Datengröße sowie innovative Visualisierungsmöglichkeiten wie z.B. Virtual Reality für Gruppen oder die Kollaboration über das Internet. Hierbei ergeben sich nicht nur große Mehrwerte bei der Einsparung von Ressourcen und der Verkürzung der Entwicklungsdauer. Gerade in Zeiten der Pandemie hat sich gezeigt, dass Virtual Reality nahezu die einzige Möglichkeit ist Engineering Reviews an technisch hochkomplexen Produkten durchzuführen. So fördert CMC die Remote Arbeit mithilfe einer dezentralen Lösung. Mehr
OMV ReOil®: Aus Kunststoff wieder Öl gewinnen Im Forschungs- und Entwicklungsprojekt ReOil® werden Altkunststoffe in hochwertiges synthetisches Rohöl zurückverwandelt, das wieder zu Treibstoffen oder hochwertigen Kunststoffen weiterverarbeitet werden kann. Diese innovative chemische Recyclingtechnologie schließt den Kreislauf des Altkunststoffrecyclings, reduziert damit die Abhängigkeit von natürlichen Ressourcen und senkt die CO2-Intensität im Vergleich zur herkömmlichen Ölverarbeitung signifikant. Im nächsten Schritt plant OMV den Bau einer ReOil®-Demonstrationsanlage mit einer Kapazität von rund 20.000 Tonnen pro Jahr, die 2023 in Betrieb gehen soll. Mehr
Die Jury besteht aus Experten unterschiedlicher Fachrichtungen und wird die Ideen und Konzepte in den Kategorien ökologischer und wirtschaftlicher Nutzen, technische Realisierbarkeit, Reichweite der Nutzbarkeit und Reifegrad der Idee bewerten.
Erich Benischek, Eigentümer und Geschäftsführer der Blauen Lagune, beschäftigt sich seit vielen Jahren intensiv mit dem Thema „Die Zukunft des Bauens“. So führt er derzeit die Blaue Lagune als Ausstellungszentrum durch innovative Projektentwicklungen in die nächste Dimension. Als Gastredner auf Konferenzen konnte er sich als Experte für viele Bereiche einen Namen machen.
Dr. Stefan Pirker ist seit Oktober 2019 als Head of Technology und Innovation Management Plastic to Oil bei OMV in Schwechat tätig. Bevor er zu OMV kam, war er in verschiedenen Managementpositionen als Leiter von F&E Einheiten, Operations und im Business Development tätig. Er studierte Chemie an der Technischen Universität Wien.
Johannes Braumann leitet als Universitätsprofessor die Forschungsabteilung Creative Robotics an der Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz. Mit seinem interdisziplinäres Team erforscht er Industrieroboter sondern als universelle Schnittstellen zwischen der digitalen und physischen Welt.
Heinrich Prokop ist einer der führenden Investoren in Österreich im FMCG Start-up Bereich. Als Juror in der Puls 4 Reihe „2min2mio“ hat er seit nunmehr 5 Jahren maßgeblich zur öffentlichen Wahrnehmung „traditioneller“ Startups beigetragen und ist im In- und Ausland als Vortragender in diesem Bereich tätig.
Dir. Hansjörg Henneis (Vorstand der KREMSER BANK UND SPARKASSEN AG). Die Sparkassengruppe engagiert sich seit Jahren für Gründer und Start-ups und ist gleichzeitig Initiator des größten Start-up-Wettbewerbs Österreichs - der #glaubandich-CHALLENGE. So ist es naheliegend, dass für den Sieger der b-in-challenge etwas ganz Besonderes wartet: nämlich ein Fixstartplatz bei der #glaubandich-CHALLENGE im nächsten Jahr.
Erich Benischek, Eigentümer und Geschäftsführer der Blauen Lagune, beschäftigt sich seit vielen Jahren intensiv mit dem Thema „Die Zukunft des Bauens“. So führt er derzeit die Blaue Lagune als Ausstellungszentrum durch innovative Projektentwicklungen in die nächste Dimension. Als Gastredner auf Konferenzen konnte er sich als Experte für viele Bereiche einen Namen machen.
Dr. Stefan Pirker ist seit Oktober 2019 als Head of Technology und Innovation Management Plastic to Oil bei OMV in Schwechat tätig. Bevor er zu OMV kam, war er in verschiedenen Managementpositionen als Leiter von F&E Einheiten, Operations und im Business Development tätig. Er studierte Chemie an der Technischen Universität Wien.
Johannes Braumann leitet als Universitätsprofessor die Forschungsabteilung Creative Robotics an der Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz. Mit seinem interdisziplinäres Team erforscht er Industrieroboter sondern als universelle Schnittstellen zwischen der digitalen und physischen Welt.
Heinrich Prokop ist einer der führenden Investoren in Österreich im FMCG Start-up Bereich. Als Juror in der Puls 4 Reihe „2min2mio“ hat er seit nunmehr 5 Jahren maßgeblich zur öffentlichen Wahrnehmung „traditioneller“ Startups beigetragen und ist im In- und Ausland als Vortragender in diesem Bereich tätig.
Dir. Hansjörg Henneis (Vorstand der KREMSER BANK UND SPARKASSEN AG) - Die Sparkassengruppe engagiert sich seit Jahren für Gründer und Start-ups und ist gleichzeitig Initiator des größten Start-up-Wettbewerbs Österreichs - der #glaubandich-CHALLENGE. So ist es naheliegend, dass für den Sieger der b-in-challenge etwas ganz Besonderes wartet: nämlich ein Fixstartplatz bei der #glaubandich-CHALLENGE im nächsten Jahr.
Josef Scheidl (Brantner) - MMag. Josef Scheidl übernahm die Geschäftsführung von Brantner 2018 und trat an, um das Unternehmen zum führenden Leitbetrieb der heimischen Abfall- und Ressourcenwirtschaft zu machen. Getreu seinem Leitsatz „Die Abfälle von heute sind die Ressourcen von morgen“, fällt insbesondere die Umsetzung wichtiger Innovationsprojekte unter seine Ägide. So auch die Entwicklung neuer digitaler Lösungen im Abfall- und Ressourcenmanagement und eines eigenen Unternehmensbereichs „Digital Solutions“.
DI Dr. Martin Kern (MSD) studierte Biotechnologie an der Universität für Bodenkultur, Wien und der Universität Gent, Belgien und ist seit mehr als 20 Jahren in der Pharmaindustrie, in Qualität und Herstellung international tätig. 2011 ist er dem Unternehmen MSD beigetreten und übernahm 2017 die Verantwortung als Geschäftsführer und Werksleiter für das Ausbauprojekt und den Standort in Krems.
Alexander Hell treibt als Senior Sustainability Manager der REWE International AG seit 6 Jahren nachhaltige Ideen und Projekte im europäischen Lebensmittel- und Drogeriefachhandel voran. Selbst im Verpackungsbereich national wie international prämiert, integriert er mit seinen akademischen Abschlüssen in Nachhaltigkeitsmanagement & Digitalisierung gleich zwei Megatrends in sein Daily Business.
Moderation: Katharina Perry - Mag. Katharina Perry studierte Jus an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien. Nach mehreren Auslandsaufenthalten ist die Unternehmerin seit mehr als 10 Jahren in Österreich mit ihrer eigenen Eventagentur „Events by Katharina Perry“ international im Corporate Bereich erfolgreich.
Durch den Einsatz unserer virtual Reality Anwendung war es möglich die moderne Kompostieranalage bereits zu betreten, bevor der Bau begonnen hat. Dazu wurde die dort befindliche Umgebung mit einer 360 Grad Kamera erfasst um die Landschaft darzustellen. Mittels des Einsatzes von „View Points“ im geführten virtuellen Flug werden die einzelnen Produktionsschritte durch Animationen und ausführlichen Erklärungen durch einen Sprecher den Betrachtern nähergebracht.
Um die Erkennung (Zusammensetzung und Anzahl) und den Sortierprozess von Plastikflaschen in der Kunststoff-Recycling-Anlage der Brantner GmbH in Wölbling zu optimieren, wird ein Prozess zur Stofferkennung entwickelt, der Komponenten einer künstlichen Intelligenz (KI) und des maschinellen Lernens (ML) nutzt.
Ihr Ansprechpartner:
Ing. Christoph Pasching
Head of Digital Solutions | Digital Solutions
challenge@brantner.com
Brantner Österreich GmbH
Dr.-Franz-Wilhelm-Straße 2a
3500 Krems
Telefon: +43 59 444